Messtechnik und Prüfservice

Messtechnik | Prüfservice

Messtechnik & Prüfservice vom Fachhändler zu Top-Preisen

Kraftmessgerät von SAUTER zur Kraftmessung kaufen - Fachhändler mit Top-Preisen

Alle gängigen Kraftmessgeräte sind optimal mit einem Werkskalibrierschein erhältlich. Alle elektronischen Kraftmessgeräte mit einem Messbereich ≤ 5 kN sind optional auch mit DAkkS-Kalibrierschein erhältlich.

 

Längenmessgerät (elektronisch & digital) von SAUTER zu Top-Preisen kaufen

Die Messung geometrischer Eigenschaften ist in der Materialprüfung eine der gebräuchlichsten Prüfbereiche. Am bekanntesten ist hier der Messschieber oder die Bügelmessschraube (Mikrometer)

SAUTER beschränkt sich in diesem Messbereich auf Einbaumessschieber, die in Verbindung mit verformenden Materialtests eingesetzt werden.

Sehr häufig bezieht sich die Fragestellung zu Materialprüfungen auf eine Kraft, die in Abhängigkeit von einer bestimmten Verformung, d.h. Ausdehnung oder Stauchung des Prüfstücks, anliegt.

In diesen Fällen muss die Kraft in Abhängigkeit von dem während der Prüfung zurückgelegten Weg gemessen oder aufgezeichnet werden.

Der Erfassung dieses Weges dienen insbesondere Einbaumessschieber, die typischerweise an Prüfstände bzw. Maschinen oder Anlagen montiert werden.

Als Orientierungshilfe ist nachfolgend ein Mustersystem für einen typischen Materialprüfstand zusammengestellt:

  • Längenmessgerät, z.B. LB 300-2
  • Kalibrierung Längenmessgerät LB, z.B. 961-150
  • Prüfstand, z.B. Serie TVM-N
  • Anbringung an Prüfstand, z.B. LB-AO2
  • Datenübertragungssoftware, z.B. AFH FD
  • Kraftmessgerät, z.B. FH
  • Kalibrierung Kraftmessgerät, z.B. 961-162
  • 2x RS-232/USB-Konverter, z.B. AFH 12

Drehmomentmessgerät von SAUTER zu Top-Preisen kaufen

Hier wird grundsätzlich zwischen der Messung von statischen und dynamischen Drehkräften unterschieden.

Die dynamische Drehkraftmessung wird typischerweise über Drehmomentsensoren an sich drehenden Prüfobjekten durchgeführt - während der Bewegung

Die statische Drehkraftmessung hingegen wird immer aus dem Ruhezustand heraus vorgenommen.

Das SAUTER Sortiment beinhaltet statische Drehkraftmessgeräte zur Bestimmung der aufgewandten Kraft beim Öffnen von Dreh- oder Schraubverschlüssen von Flaschen.

Weitere typische Applikationen von statischen Drehmomentmessgeräten sind die Prüfung von Schraubwerkzeug, insbesondere Drehmomentschlüssel und selbsttätigem Montagewerkzeug, wie beispielsweise Akku-Schraubendrehern.

 

Schichtdickenmessgerät (Ultraschall) für Lack, Kunststoff & Co. kaufen - Von SAUTER zu Top-Preisen

Schichtdickenmessung

Die Messung von Beschichtungsstärken ist z.B. von der Lackmessung bei PKWs her bekannt. Tatsächlich sind diese Messungen in industriellen Anwendungen weitaus gebräuchlicher. Hier wird die Stärke von Veredelungen der Oberflächen, wie Galvanisierungen, Verzinkungen etc., oder auch Lackierungen gemessen.

Grundsätzlich gibt es zwei Messprinzipien für die Bestimmung von Schichtstärken:

Typ F:      Nichtmagnetische Schichten auf magnetischen Metallen wie Eisen oder Stahl (Prinzip der magnetischen Induktion). Einige beispielhafte Materialkombinationen sind:  

[Aluminium, Chrom, Kupfer, Gummi, Lack] auf [Stahl, Eisen, Legierungen, magnetische Edelstähle]

 

Typ N:      Isolierende Beschichtungen auf nicht-magnetischen Metallen wie Aluminium (Wirbelstrom-Prinzip). Einige beispielhafte Materialkombinationen sind:  

[Lack, Farbe, Emaille, Chrom, Kunststoffe] auf [Aluminium, Messing, Blech, Kupfer, Zink, Bronze]

 

Typ FN:  Alle Schichten wie bei Typ F und N auf allen Metallen wie bei Typ F und N (Kombination aus magnetischem Induktions- und Wirbelstrom- Prinzip)

 

Materialdickenmessgerät (Ultraschall) für Stahl & Co. kaufen - Von SAUTER zu Top-Preisen

Materialdickenmessung

Immer dann, wenn die Wände von Messobjekten für traditionelle Messschieber nicht zugänglich sind, kommt Messtechnik auf Ultraschallbasis zum Einsatz.

Diese Messung basiert auf folgendem Prinzip: Ultraschallwellen werden auf einer Seite des zu messenden Materials eingeleitet. Sie bewegen sich mit einer definierten Geschwindigkeit durch das Material hindurch und werden an der anderen Seite reflektiert. Das Messgerät misst die hierfür benötigte Zeit und berechnet daraus die Dicke des Materials.

So werden z.B. Wanddicken von Schiffsrümpfen, Rohren, Kesseln und Komponenten in Anlagen oder Maschinen bestimmt.

Messbar per Ultraschallmesstechnik sind alle harten und homogenen Materialien, wie Metall, Glas und harte Kunststoffe. Mit dieser nicht zu messen sind Materialien wie z.B. Beton, Asphalt, Teflon oder Holz.

 

Shore-Härteprüfung für Kunststoff (Silikon, Gummi & Co.) kaufen - Von SAUTER zu Top-Preisen

Härteprüfung von Kunststoffen (Shore)

Für die Ermittlung der Härte von Kunststoffen hat Albert Shore um 1915 ein denkbar einfaches Verfahren entwickelt: Ein von einer Feder gehaltener Stift aus gehärtetem Metall mit einer definierten Form wird in den Prüfling gedrückt. Je nach Tiefe des Eindrucks ist das geprüfte Material härter oder weicher. Dieses Verfahren wird in der DIN ISO 7619-1 beschrieben.

Aktuell sind zwei Gerätearten gebräuchlich: Mechanische Messgeräte mit Schleppzeiger und elektronische Messgeräte.

Beide Arten von Messgeräten können mit Prüfständen (wie die der Serie SAUTER TI) betrieben werden. In einem Prüfstand können Messungen deutlich gleichförmiger und genauer durchgeführt werden.

Shore Härteprüfgeräte werden zur Zeit bei uns nicht kalibriert.

 

Leeb-Härteprüfgerät für Metall (Aluminium & Co.) - Härteprüfung von SAUTER zu Top-Preisen

Härteprüfung von Metallen (Leeb)

Die Bestimmung der Härte von Metallen ist für die Verarbeitung und Verwendung von metallischen Werkstoffen von herausragender Bedeutung. Üblicherweise wird die Härte mit Hilfe von Prüfmaschinen nach Vickers, Rockwell oder Brinell bestimmt.

Für mobile Messungen hat das 1978 erstmals eingesetzte Rückprallverfahren nach Dietmar Leeb durchgesetzt. Hierbei wird ein normierter Schlagkörper (wie z.B. AHMO D01) gegen den Prüfling geschnellt. Der Aufprall des Schlagkörpers führt zu einer Verformung der Oberfläche, woraus ein Verlust an kinetischer Energie resultiert. Dieser Energieverlust wird durch Geschwindigkeitsmessung ermittelt und daraus der Härtewert in Leeb(HL) errechnet.

Diese Messgeräte sind ortsunabhängig einsetzbar. In der Regel sind sie mit einem grossen internen Datenspeicher ausgerüstet, der die Aufnahme der Messwerte im Wareneingang oder der Produktion erlaubt.

Unser Sortiment verfügt über Kompakte Messgeräte in der sogenannten Pen-Type Form(HN-D) bzw. Messgeräte mit externem, kabelverbundenem Sensor.

 

UCI-Härteprüfung kaufen - Härteprüfgerät von SAUTER zu Top-Preisen

Härteprüfung von Metallen (UCI)

UCI-Härteprüfgeräte füllen sinnvoll eine Lücke im Bereich der Härteprüfung.

Dieses Prüffeld ist einerseits von mobilen Härteprüfgeräten nach Leeb-Verfahren geprägt und andererseits von stationären Härteprüfgeräten, die überwiegend zerstörend prüfen.

Durch die systembedingten hohen Anforderungen an das Mindestgewicht und die Mindestdicke des Prüfobjekts ist das Leeb-Verfahren für die Mehrzahl von Prüfungen kleiner Prüfobjekte ungeeignet. Beispielhaft sei hier die Härteprüfung der Flanken von Zahnrädern erwähnt. Gefragt wird in dieser Prüfung oft nur danach, ob die Flanken noch gehärtet sind, oder ob die gehärtete Schicht schon abgetragen ist.

So bieten UCI-Härteprüfgeräte gerade bei kleinen Prüfobjekten gegenüber Leeb-Härteprüfgeräten ein deutlich besseres Messverhalten.

Ein Vorteil von UCI-Härteprüfgeräten gegenüber stationären Härteprüfmaschinen ist, dass das Prüfobjekt nicht aus dem Gesamtobjekt herausgeschnitten werden muss.

Durch den Einsatz der optionalen Stützringe kann das Mindestgewicht des Prüfobjektes sogar von 300 g auf 100 g reduziert werden.

Durch die optional verfügbare ISO-Kalibrierung können SAUTER UCI-Härteprüfgeräte nicht nur für interne Prüfzwecke eingesetzt werden, sondern auch für Messungen, deren Ergebnisse extern ausgetauscht werden sollen.

 

Umweltmesstechnik von SAUTER zu Top-Preisen kaufen

Arbeitssicherheit/Umwelt

Unfallverhütung sowie moderne Gesundheitsvorsorge haben in vielen Ländern denselben betrieblichen Ausganspunkt. Mit der Industrialisierung und der Entstehung von Ballungszentren, Verkehrsinfrastruktur und Grossbetrieben wurden regelmässige Vorsorgeuntersuchungen für breite Bevölkerungsschichten eingerichtet.

Zusätzlich zu den medizinischen Vorsorgeuntersuchungen wurde auch die Überwachung der Arbeitsbedingungen mit definierten Grenzwerten eingeführt. Die regelmässige Prüfung dieser Grenzwerte im Zuge der Arbeitssicherheits- und Unfallverhütungsmassnahmen ist bis heute in der betrieblichen Verantwortung angesiedelt.

Hierfür stellt SAUTER eine gezielte Auswahl der meistgebräuchlichen Instrumente der allgemeinen Messtechnik zur Verfügung. Hiermit können Umwelteinflüsse wie beispielsweise Lärm (Schalldruck) oder Licht gemessen werden.

Zur regelmässigen Kalibrierung kann unsere Hol- und Bringdienstleistung in Anspruch genommen werden, so dass kein eigener Aufwand mehr erforderlich ist.

 

Wägezelle (100 g - 30 kg) & Messzelle kaufen - Von namhaften Herstellern (SAUTER & KERN) zu Top-Preisen

Messzellen

Verschiedene Genauigkeitsklassen mit Nennlasten von 300 g bis 100 t und Schutzklassen bis IP69K stehen ihnen im SAUTER Produktprogramm zur Verfügung. Für welches Projekt auch immer - ob zum Aufbau individueller Wägesysteme, zum Einbau in Silos und Vorratsbehältern oder in Regale zur kontinuierlichen Inventur, für spezielle Anwendungen im Maschinenbau oder in jeglicher Art von Prüfständen - SAUTER bietet die passende Messzelle.

Selbstverständlich liefern wir das passende Zubehör wie Lastecken, Gelenkköpfe, Auswertegeräte, Junction Box oder den passenden Kalibrierschein gleich mit dazu.